im Rahmen der „Energiewochen“ im Naumburger Architektur- und Umwelthaus (AUH)
Zum Thema „Energie – schlau nutzen“ führten Schüler(Innen) 7. Klassen der Freien Schule Jan Hus und des Domgymnasiums Naumburg am 14., 15. und 21. Mai 2019 Projekttage im AUH durch.
Nach der Begrüßung durch Herrn Gödicke vom VDI diente das Vorlesen einer Geschichte, die die morgendliche Energienutzung aufgreift, als Heranführung an das Thema. Begriffe und Tätigkeiten, für die Energie notwendig ist, mussten erkannt und verschiedenen Nutzungsbereichen, wie Licht, Wärme, Information, mechanische Energie und Fortbewegung zugeordnet werden. Die Schüler(Innen) waren mit Dynamik dabei und erkannten und benannten die Anknüpfungspunkte für die Energienutzung im Alltag schnell. Teilweise wurde die Zuordnung der Begriffe zu den Bereichen diskutiert und eine Mehrfachzuordnung begründet.
Vom eigenen und alltäglichen Energieverbrauch wurde mit dem anschließenden „Weltverteilungsspiel“ auf globale Auswirkungen und Verteilung des Energieverbrauchs aufmerksam gemacht. Während des Spiels erfuhren die Schüler(Innen) Zusammenhänge zwischen Energienutzung und Klimaproblem. Die Anwesenden verteilten sich als Weltbevölkerung auf den Kontinenten und ordneten diesen im Anschluss Einkommen, Energieverbrauch und CO2-Produktion zu. Dabei war zu erkennen, dass die Schüler(Innen) die Situation auf der Welt zum Teil recht gut einschätzen und auch die Gründe der ungleichen Verteilung von, z.B. des Welteinkommens benennen konnten. Auch Fragen, wo und wodurch viel Energie verbraucht bzw. viel CO2 produziert wird, wurden ausführlich beantwortet. Bei den auswertenden Gesprächen gab es viele Wortmeldungen zu den gewonnenen Eindrücken und den Aspekten von Gerechtigkeit. Schnell war eine Stunde vergangen und alle hatten sich eine morgendliche Verschnaufpause verdient.
Im Anschluss wurde mit der Arbeit in drei kleineren Gruppen begonnen, die folgende Themen beinhalteten:
- Unter Leitung von Jürgen Tänzer, Matthias Hofmann und Uwe Vernau von der VDI Gruppe im BLK befasste sich die erste Schülergruppe mit dem Thema:
„Solar- und Speichertechnik (Brennstoffzelle / Elektromobilität) – Seit langem wandeln wir die Kraft von Wind und Sonne in Energie. Wie geht das?“
Dieser Frage gingen die Schüler(Innen) während der Gruppenarbeit nach. An den verschiedenen Themen tüftelten und experimentierten die Schüler(Innen) selbstständig. Sie beschäftigten sich mit der Funktionsweise und der Nutzung von Solarenergie und der Bedeutung von Strom in ihrem Alltag. Am Beispiel von Experimenten mit der Brennstoffzelle wurde auf die Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität orientiert. Gemeinsam wurden Fragen aufgegriffen und ausgewertet.
- Unter Leitung von Susanne Heinisch und Dietlind Grenzdörfer von der Arbeitsgruppe des Naumburger Bürgervereins im AUH befasste sich die zweite Schülergruppe mit dem Thema:
„Ganz schön heiß – Wärmeenergie“
In mehreren Experimenten wurden:
- Wärme erzeugt – Experiment zur Umwandlung von Sonnenlicht/-energie in Wärmeenergie
Bau eines „Fingerwärmers“ als kleiner Sonnenkollektor,
- Wärme gespeichert – Wärme „Fangen“ mit einem „Sonnensammler“
„Wie kann man Wärme speichern?“, „Welche Rolle spielt dabei die Isolierung?“ – die Gruppenteilnehmer testeten es mit verschiedenen Materialien,
- Wärme geleitet – Wärmeleitfähigkeit und ihre Bedeutung
Das Thermometer zeigte den Gruppenteilnehmern den Weg der Wärme, innerhalb eines Körpers, von einem Körper zum anderen und durch Stoffe hindurch – erwünscht oder unerwünscht.
Leider fehlte für gute Messergebnisse an diesen Tagen die Sonne; woraus auch wieder Rückschlüsse auf die Bedeutung des Sonnenlichts gezogen werden konnten.
- Unter Leitung von Sandra Jakob von den Technischen Werken Naumburg befasste sich die dritte Schülergruppe mit dem Thema:
„Energie im Haus“
Im Mittelpunkt standen dabei Experimente zu „Wie viel Strom verbrauchen bestimmte Geräte im Haushalt? – Selber testen mit einem Energiemessgerät“, „Wie erzeuge ich selber Strom, ohne dass man diesen aus der Steckdose verwendet?“ und „Wie viel Energie gibt uns unser Essen?“. Mit viel Interesse gingen die Teilnehmer ans Werk und erzeugten z.B. aus Äpfeln Strom.
- Unter Leitung von Veronika Kraft, Lehrerin im Domgymnasium, und Dieter Gödicke von der VDI Gruppe im BLK beschäftigte sich eine Schülergruppe des Gymnasiums speziell zum Thema „Energiewende“ mit:
Was ist autonomes Fahren? – Wir bauen und programmieren mit dem LEGO®-Mindstorm-Roboter EV3
Gesprochen wurde über autonomes Fahren, ein LEGO®-Roboter gebaut und erste Programmierschritte versucht. „Können Roboter das tun, was Ihr wollt?“ – mit dem LEGO®-Roboter EV3 gelang es. Nach einer Anleitung wurde das Roboter-Grundmodell gebaut und kleine Fahraufträge programmiert. An einem Computer wurde ein Programm geschrieben und weitergegeben. So ließ sich der Roboter mit dem eigenen Programm wunschgemäß bewegen.
Im Anschluss fanden sich alle Schüler(Innen) wieder zusammen und Teilnehmer der einzelnen Gruppen berichteten über die Experimente, das Gelernte, neue Erkenntnisse und Dinge, die zum Nachdenken und im eigenen Umgang mit Energie zum Umdenken anregen.
Gefallen hat den jungen Menschen vor allem das „Weltverteilungsspiel“, die daraus gewonnenen Erkenntnisse und der daraus entstandene Diskurs, der uns alle noch sehr lange beschäftigen wird.
Mit folgendem Zitat des Astronauten Alexander Gerst wurden die Projektteilnehmer verabschiedet:
„Wenn man sich anschaut, wie viel wir verbrauchen, welchen kleinen Teil wir aber in der Erdgeschichte einnehmen – da sieht man, dass das im Moment nicht nachhaltig ist. Etwas Großes wird endlich im Angesicht der Unendlichkeit. Das gelte auch für alle Ressourcen auf der Erde.“
Zum Abschluss der „Energiewochen“ fand am 5. Juni 2019 um 19 UHr im AUH ein „Fahrradkino“ statt.
Zu sehen war:
Power to change – die EnergieRebellion“
ein Film über die große Vision und Menschen, die sie umsetzen …
mit anschließender Diskussion
Die „Projekttage“ wurden von der Arbeitsgruppe Architektur- und Umwelthaus des Naumburger Bürgerverein e.V., dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sowie den Technischen Werken (TWN) als Schirmherr organisiert und durchgeführt.
Text: S. Heinisch, Fotos: D. Gödicke, W. Degener